Versicherung
Die Versicherung kann man in drei Gruppen teilen:
- Sozial- und Krankenversicherung
- Sach- und Vermögensversicherung
- Personalversichrung
Sozialversicherung
Die Sozialversicherung ist die gesetzliche Versicherung. Man bezahlt diese Versicherung von der Einkommensteuer nach dem Gesetz in der Höhe 34 %: 8 % bezhalt man vom Bruttolohn des Arbeitnehmers, 26 % bezahlt man von Kosten des Arbeitgebers. Das Geld sendet die Firma der Kreisverwaltung der Sozialversicherung, wo die Firma ihren Sitz hat. Dieses Geld geht in den Staatshaushalt auf die Einnahmeseite. Die Leute bekommen die Sozialversicherung:
- wenn der Arbeitnehmer krank ist, bekommt er das Krankengeld von der Kreisverwaltung der Sozialversicherung,
- die Rentner und die Rentnerinnen bekommen jeden Monat die Rente. Diese Rente nennen wir Altersrente,
- wenn die Leute arbeitslos sind, bekommen sie von dem Arbeitsamt das Arbeitslosengeld,
- die Sozialabgaben bekommen die Leute, die einen kleinen Gehalt haben oder die Unterstützung vom Staat brauchen, das ist Kindergeld, Wohnungsgeld, usw. Diese Sozialabgaben nennen wir Familienleistungen,
- die Leute, die Hinterbleibenen sind, bekommen sie Witwerrente, Witwenrente und Waisenrente,
- die Leute, die in der Langzeittherapie sind, bekommen sie Invalidenrente,
- wenn die Mutter nach Hause mit dem kleinen Kind bleiben, bekommt sie Mutterschaftgeld,
Krankenversicherung
Krankenversicherung bezahlt man nach dem Gesetz von dem Einkommen in der Höhe 13,5 %: 4,5 % bezahlt man vom Bruttolohn des Arbeitnehmers, 9 % bezahlt man von Kosten des Arbeitgebers. Dieses Geld geht nicht in den Staatshaushalt, aber das Geld geht zu der zuständigen Krankenkasse, zur Zeit haben wir in Tschechien 8 Krankenkasse.
Ich bin bei der Zweigkrankenversicherung registrieret.
Wo der Arbeitnehmer bei der Krankenkasse registrieret ist, sendet der Arbeitgeber die Krankenversicherung in der Höhe 13,5 %. Dieses Geld geht an ärztliche Behandlung (praktischen Arzt).
Wenn man krank ist, besucht man den praktischen Arzt und die Krankenkasse bezahlt die ärztliche Behandlung. Man muss bei dem praktischen Arzt den Ausweis von unserer Krankenversicherung vorlegen. Der Arzt schreibt uns das Rezept. Auf dem Rezept ist Nummer der Krankenkasse und wir gehen mit dem Rezept in die Apotheke und die Krankenkasse bezahlt uns die Medikamente auf dem Rezept. Manchmal müssen wir etwas zuzahlen.
Die Krankenkasse bezahlt auch den Aufenthalt im Krankenhaus, wenn man im Krankenhaus liegen muss. Die Krankenkasse bezahlt auch den Aufenthalt im Kurtort.
Sachversicherung
Zur Sachversicherung gehören die Versicherung der Motorfahrzeuge (Autos, Motorräder, Busse, LKWs usw.). Diese Versicherung teilen wir auf gesetzliche und private Versicherung. Die gesetzliche Versicherung ist sogenannte Haftversicherung. Diese Versicherung muss jeder Besitzer des Motorfahrzeuges an der zuständigen Versicherungsanstalt bezahlen. Zurzeit kann sich jeder Besitzer auswählen, bei welcher Versicherungsanstalt er diese Versicherung bezahlen wird. Alle solchen versicherten Motorfahrzeuge müssen Staatskennzeichen haben, dass bedeutet, sie müssen registriert sein.
Die zweite Versicherung der Motorfahrzeuge ist die private Versicherung. Sie ist nicht pflichtig, es hängt nur vom Besitzer ab, ob er sie bezahlen will oder nicht.
Vermögensversicherung
In diese Gruppe gehört die Gebäudeversicherung. Diese Versicherung bezahlen die Besitzer der Wohngebäude (die Gebäude sind die Häuser, Garagen, Wochenendhäuser usw.), aber auch Firmen, die die Gebäude eignen, die zum Unternehmen dienen. Es sind Betriebe, Hallen, Lager, Garagen usw. Es ist keine gesetzliche Versicherung, sie ist privat. Die Gebäude sind dann gegen Katastrophen (Hochwasser, Brand usw.) versichert.
Es ist auch die Versicherung des Hausrats.
Personalversicherung
Personalversicherung ist die private (individuelle) Versicherung.
Wir unterscheiden verschiedene Arten:
- Lebensversicherung
- Unfallversicherung
- Rentenversicherung
- Reiseversicherung – bezahlt man bei einer Versicherunganstalt vor einer Reise ins Ausland. Wir sind dann gegen Erkrankungen, Unfall und Diebstahl versichert. Wenn wir ins Ausland mit einem Reisebüro reisen, dann bezahlt die Versicherung manchmal das Reisebüro. Wir müssen aufpassen, ob die Versicherung bezahlt ist.
- Verantwortungsversicherung – bezahlen die Steuerberaten, Buchhalter, Advokaten, Projektanten, Manager der Firmen. Die Versicherungsanstalt schließt mit dem Kunden einen Versicherungsvertrag ab. Aufgrund des Vertrags sind die Leute gegen Schaden oder verschiedene Unfälle versichert.
Den Versicherungsvertrag schließen zwei Seiten – der Versicherer (das ist die Versicherungsanstalt) und Versicherte (die physische oder juristische Person). In dem Vertrag sind die Versicherungsbedingungen geschrieben: Versicherungsdauer, Versicherungsanfang und Versicherungsende, andere Bedingungen.