Österreich (Geschichte)
GESCHICHTE
- Ab ersten Jahrhundert wurde Österreich ein Teil des römischen Reichs.
Hier gibt es römische Provinz Noricum, Vorarlberg und teile Tirols
gehörten zur Provinz Rätien und das östliche Österreich gehörte
zur Provinz Pannonien. Damals wurden die Gründe von Wien, Linz,
Salzburg und Bregenz gebidet. Die Ortschaften hiessen Vindobona, Lentia,
Iuvavum und Brigantum. Im 4. Jahrhundert begann die Zeit der Völkerwanderung.
Nach den Germanen kamen die Hunnen, Awaren, Magyaren und Slawen, die Römer
verliessen dieses Gebiet. Karl der Grosse schlug die Awaren und gründete
auf österreichischem Gebiet die Karolingische Ostmark.
- Im Jahre 976 wurde Österreich an Leopold von Babenberg gegeben.
Die Babenberger regierten 270 Jahre in Österreich. Zuerst hatten sie Melk
als Sitz. Im Jahre 1156 wählte Herzog Heinrich II. Wien als Sitz. Im
Jahre 1246 fiel der letzte Babenberger Friedrich II. im Kampf und Österreich
erwarb Ottokar Přemysl II. Er heiratete die Schwester des letzten
Babenbergers.
- Im Jahre 1273 wurde Graf Rudolf von Habsburg zum deutschen König
gewählt. Der Name Habsburger stammt vonder Habichtsburg im schweizerischen
Aargau, wo die Habsburger ihre Sitz hatten. Nach den Schlacht auf dem
Marchfeld, wo Ottokar Přemysl II. fiel erwarb Österreich Rudolf.
Habsburger regierten im Österreich 640 Jahre. Im Jahre 1365 wurde von Rudolf
IV. die Universität in Wien gegründet, die die älteste Universität
im deutschen Sprachraum ist.
- Flandern, Burgund, die Niederlande, Kastilien und Aragon kamen durch eine
kluge Heiratspolitik an die Habsburger.
- Ab 1438 waren die Habsburger auch deutsche Könige und Kaiser. Nach dem Schlach
bei Mohács im Jahre 1526 waren auch Böhmischen Länder und Ungarn ein
Teil des Österreichs.
- Unter Mathias und unter Ferdinand II. wurden verschiedene
Zentralisierungs und Rekatholisierungsmassnahmen ergriffen. Der Anfang des Dreissigjährigen
Kriegs war der Streit zwischen dem Kaiser und den böhmischen Ständen. Mathias
akzeptierte den Majestätbrief von Rudolf II., der die
Religionsfreiheit versicherte, nicht und liess in Prag zwei neugebaute
evangelische Kirchen niederreissen. Der Prager Fenstersturz wurde
Anlass des Kriegs. Züm König wurde Friedrich von der Pfalz gewählt.
Nach dem Schlach am Weisen Berg in der Nähe Prags starben die
Hoffnungen der böhmischen Stände über die protestantische Union. Im Laufe
der Jahre war der Krieg in der ganzen Europa. Der Krieg endete mit dem Westfälischen
Frieden. Er wurde am 24.10.1648 abgeschlossen, aber die Verhandlung
verlief von 1644 im Münster und Osnabrück. Die grossten Vorteilen aus dem
Frieden hatten Frankreich und Schweden.
- Mit dem Tode Kaiser Karls VI. starben auch die österreichischen
Habsburger im Mannensstamm aus. Mit der Pragmatischen Sanktion versicherte
Karl VI. die Regierung seiner Tochter Maria Theresia. Sie
heiratete 1736 Franz Stephan von Lothringen und begründete damit das
Haus Habsburg-Lothringen. Maria Theresia regierte 40 Jahre. Vom
Anfang musste sie um ihre Stellung Kämpfen. Sie hatte viele Reformen für
Staatsordnung, Finanzwesen, Industrie, Handel und Schulwesen gemacht. Auch Josef
II., Sohn Maria Theresias, hatte viele Reformen gemacht. Am
wichtigsten sind die Aufehebung der Leibeigenschaft und das
Toleranzpatent, mit dem die Religionsfreiheit auch für die
Nichtkatholiken sicherte.
- Nach den Napoleonischen Kriege im Jahre 1814 trat der Wiener
Kongress zusammen. Hier dominierte der österreichische Staatkanzler Fürst
Clemens Wenzel Nepomuk Lothar Metternich.
- In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nahm die Industrie einen
gewaltigen Aufschwung. Im Jahre 1816 wurde die Wiener Nationalbank gegründet,
1837 fuhr die erste Dampfeisenbahn von Wien nach Brünn, 1854 wurde diese
Eisenbahnstrecke bis nach Prag verlängert. Von den Jahr 1848 lebten in der
Monarchie 35 Millionen Einwohner, Wien hatte 400 000 und Prag 100 000
Einwohner.
- Im Jahre 1848 erfasste die Welle bürgerlicher Revolution, die Metternich´sche
polizeistaatliche innere Ordnung fiel, Metternich flüchtete nach London.
Der 18-jährige Franz Joseph bestieg den Thron. Die einzige positive
Folge der Revolution von 1848 war die Aufhebung der Fronarbeiten auf
dem Lande.
- 1866 unterlag Österreich in der Schlacht bei Königgrätz den
angreifenden Preussen. Die österreichisch-sächsische Armee verlor
in dieser Entscheidungsschlacht 43 000 Saldaten, Preussen 9 000. Unter
anderem zeigte sich auch die bessere Ausrüstung der Preussen als
entscheidend.
- Im Jahre 1867 entstand die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Durch
die Entstehung rief grosse Enttäuschung und Unzufriedebheit bei anderen Völkern
der Monarchie, vor allem bei den Tschechen. In der Bildung der
Doppelmonarchie liegt die Ursache des späteren Zerfall Österreich-Ungarn.
- 1879 schlossen Deutschland und Österreich einen militärischen Pakt, dem
sich später auch Italien anschloss, und so entstand der sogenannte Dreibund.
England, Frankreich und Russland bildeten auch einen militärischen
Block, Triple-Entente, der dem Dreibund gegenüberstand. In allen Ländern
wurden Kriegsvorbereitungen getroffen und man bemühlte sich, das Volk durch
ideologische Kriegsvorbereitung in Schulen, Kirchen und in der Presse für
den Krieg zu begeisten.Die Ermordung des österreichischen Thronfolgers
Erzherzogs Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 in Sarajevo bildete nur
den Anlass für den Ausbruch des Krieges. Aus dem von Deutschland
geplanten Blitzkrieg wurde bald ein langweiliger Stellungskrieg, der
vier Jahre dauerte. Je länger der Krieg dauerte, desto unzufriedener war
das Volk in allen teilnehmenden Ländern.1916 starb Kaiser Franz Joseph
und den österreichischen Thron bestieg Karl I. In der Nacht zum 28.
Oktober 1918 akzeptierte der österreichische Aussenminister alle
Bedingungen der Entente und unterschrieb die Kapitulation. Nach den
Friedensverträgen entstanden aus der Monarchie die Nachfolgestaaten: Österreich,
Ungarn, die Tschechoslowakei und das Königreich Serbien.
- Im März 1933 übernahm Bundeskanzler Dr. Engelbert Dollfuss die
Macht. Bei einem missglückten Putsch der Nationalisten im Juni 1934
wurde er ermordet. Sein Nachfolger wurde Dr. Kurt Schluschnigg. Am
13. März wurde über den Anschluss an Deutschland entscheiden. Österreich
wurde ins Deutsche Reich eingeglidert.
- Im November 1945 fanden die ersten freien wahlen statt, in denen die
Volkspartei siegte. Karl Renner wurde von beiden Kammern des
Parlaments einstimmig zum Präsidenten der Republik gewählt.