Familienleben
Wie groß ist Ihre Familie?
Meine Familie ist nicht groß, wir sind vier zu Hause: meine Mutti, mein Vater, meine Schwester und ich.
Wir sind eine vierköpfige[1] Familie.
Ich habe zwei Geschwister[2]: einen Bruder, eine Schwester.
Wir haben ein Tier zu Hause – …einen Hund / eine Katze / einen Papagei / einen Hamster[3],…
Wo wohnen Sie?
Wir wohnen in Prag 4 in Modřany in einem Plattenbau[4].
Wir wohnen noch mit Oma zusammen.
Wir haben ein Einfamilienhaus[5] / eine Villa.
Meine ältere Schwester wohnt nicht mehr bei uns.
Wir haben eine 4-Zimmerwohnung.
Sagen Sie etwas über Ihre Eltern!
Mein Vater / meine Mutter/… heißt….
Er / sie ist … Jahre alt.
Er / sie arbeitet als …Techniker/in / Lehrer/in / Verkäufer/in / Professor/in an der Ökonomischen Hochschule / Gärtner/in[6] / Laborant/in.
Er / sie hat eine Firma.
Seine / ihre Arbeit ist sehr interessant, er / sie kommt aber oft spät nach Hause und hat wenig Zeit.
Vor zwei Jahren haben sich meine Eltern scheiden lassen[7].
Sagen Sie etwas über Ihre Geschwister!
Ich habe keine Geschwister.
Ich habe eine/n um drei Jahre ältere/n // jüngere/n Schwester // Bruder.
Er / sie geht noch zur Schule.
Er / sie ist am Gymnasium / in der Grundschule[8].
Er / sie studiert an der Karlsuniversität / an der Landwirtschaftshochschule[9].
Er ist zur Zeit zum Wehrdienst[10]. / Er macht zur Zeit den Zivildienst[11].
Er / sie hat schon eine eigene[12] Familie.
Er / sie ist schon verheiratet und hat ein Kind.
Mein Bruder / meine Schwester hört gern Musik / spielt mit mir Tennis /…
Sagen Sie etwas über Ihre Großeltern!
Oma wohnt bei uns in der Wohnung.
Mein Großvater ist vor zwei Jahren gestorben[13].
Meine Großeltern sind schon ziemlich alt.
Sie wohnen auf dem Lande[14].
Mit Opa gehe ich oft angeln[15].
Ich helfe meiner Oma oft im Garten.
Mein Großvater / meine Großmutter hat das ganze Leben lang als … gearbeitet.
Sie sind schon Rentner[16].
Wie sieht Ihr Familienleben aus?
Früher bin ich mit meinen Eltern und Geschwistern jedes Jahr in den Urlaub[17] gefahren.
Wir fahren fast jedes Wochenende in unser Wochenendhaus[18] in ….
Alle Familienmitglieder treffen sich nur sonntags zum Mittagessen.
Jede Woche fahren wir unseren Opa im Altersheim[19] besuchen.
Mein Vater hat mir immer beim Lernen geholfen.
Haben Sie Probleme mit Ihren Eltern gehabt? [Alles in indirekter Rede!!!]
Die Eltern sagten:
Ich solle[20] mehr lernen, mehr für die Schule tun.
Ich würde zu Hause nicht helfen.
Ich hätte sehr viel Zeit und hätte nichts zu tun[21].
Mein Zimmer sei nicht in Ordnung und ich müsse ständig aufräumen[22].
Ich hätte keine guten Freunde.
Ich solle mir für die Ferien einen Job[23] finden, damit[24] ich auch selbst etwas Geld verdiente[25].
Ich dachte:
Sie wollen zu viel[26] von mir. Ich kann nicht nur zu Hause sitzen und lernen. Ich weiß genau, sie waren besser als[27] ich, wie sie sagen. Aber damals[28], als[29] sie noch in der Schule sitzen mussten, war alles ganz anders[30].
Ich muss jeden Tag einkaufen gehen und oft muss ich auch auf meine jüngere Schwester aufpassen.
Ich habe aber wenig[31] Zeit. Den ganzen Vormittag bin ich in der Schule. Nachmittags muss ich mich für den nächsten Tag vorbereiten: Hausaufgaben machen, Referate schreiben, lernen. Jedes Wochenende fahre ich mit meinen Eltern ins Wochenendhaus oder zu Oma.
Ich finde mein Zimmer gut. Unordnung gibt es hier keine.[32] In meinem Zimmer kenne ich mich gut aus[33]. Und alle Möbel[34] putzen[35] und Staub saugen[36] kann ich doch auch nicht jeden Tag.
Ich finde meine Freunde prima. Das sind vor allem[37] Freunde und Mutti kennt[38] sie doch überhaupt[39] nicht.
Ich bekomme nur wenig Taschengeld[40] von meinen Eltern. Meine Mitschüler[41] kriegen in einer Woche mehr als[42] ich in einem Monat.
bratranec | r Cousin [kuzi:n] |
dcera | e Tochter |
dvojčata | die Zwillinge |
manželství | e Ehe |
neteř | e Nichte |
ovdovělý | verwitwet |
pradědeček | r Urgroßvater |
prarodiče | die Großeltern |
příčina rozvodu | e Scheidungsursache |
rodiče | die Eltern |
rozvedený | geschieden |
sestřenice | e Cousine |
strýc | r Onkel |
svatba | e Hochzeit |
svobodný | ledig |
syn | r Sohn |
synovec | r Neffe |
švagr | r Schwager |
švagrová | e Schwägerin |
teta | e Tante |
tchán | r Schwiegervater |
tchýně | e Schwiegermutter |
vnuk / vnučka | r Enkel / e Enkelin |
zasnoubený | verlobt |
ženatý, vdaná | verheiratet |
[1] čtyřčlenná
[2] sourozenci (plurál)
[3] křeček
[4] panelák
[5] rodinný domek
[6] zahradnice
[7] nechat se rozvést, rozvést se
[8] základní škola
[9] Vysoká škola zemědělská
[10] na vojně
[11] civilní služba
[12] vlastní
[13] … zemřel
[14] na venkově
[15] rybařit
[16] důchodce
[17] dovolená
[18] chata
[19] domov důchodců
[20] měl bych
[21] a nemám co dělat
[22] neustále uklízet
[23] brigáda
[24] aby
[25] vydělat
[26] příliš mnoho
[27] lepší než
[28] tenkrát
[29] když
[30] úplně jinak
[31] málo
[32] Nepořádek zde není žádný.
[33] sich auskennen – vyznat se
[34] nábytek
[35] čistit
[36] vysávat prach
[37] především
[38] kennen – znát
[39] vůbec
[40] kapesné
[41] spolužáci
[42] více než