EXPRESIONISMUS
Situation in De und Österreich ist vor dem 1.Weltkrieg nicht gerade gut – die Menschen schreien nach der Veränderung. Die Krise ist immer scharfer, die Leute verlieren (ztratili) das Glaube, kommt Industrialisierung, entsteht Großstadt, Massenpresse. Die Menschen fühlen sich fremd. Und entsteht regional Literatur (Ludwig Thoma). Dieser Stil wird von Futurismus (Marinetti) beeinflusst.
Die Züge des Expressionismus: Die Künstler versuchen (uvádí) die Unzufriedenheit in seinen Werken zeigen und realisieren, es gibt eine spezifische deutsche bzw. österreichische Kunstströmung (umělecký proud). Innerlichkeit (vnitřnost) und provokativer Ausdruck sind auch typisch genauso wie expressionistische Revolte gegen jegliche(jakémukoliv) Herrschaft und Autorität. Und die Autoren rufen nach einem neuen Mensch des Expressionismus.
Maler: Dresdner Gruppe Brücke und Münchner Blaue Ritter.
Moderne Zeitschriften: : Die Aktion ( Franz Pfemfert), Der Sturm ( Herwarth Walden), Das neue Pathos, Der Brenner
Tendenzen: 1. antiautoritäre Revolte, Generationskonflikt, Versuch zu schockieren;
- während des Krieges: Gedanken der Brüderlichkeit (bratrství) und des Opfers (obětem)
- erste Jahre der Weimarer Republik: Sinnlosigkeit der Revolte erkannt.
Vorläufer(předchůdci) : Frank Wedekind (Dramatik); Heinrich Mann (Prosa)
In Zurüch entsteht dadaistische Club Voltaire (z.B. Hugo Ball) und einige Autoren bilden die Literatur voll von Revolution (Kisch, Becher, Toller)
Expressionismus hängt auch mit der Philosophie zusammen dank den Werken Nietzsche, Kierkegaard, der Psychoanalyse von Freud und den Theorien von Marx, Engels und Lenin.
Theorie und Formen der Literatur:
Lyrik
Kurt Hiller (1885-1972): wird von Walt Whitman beeinflusst. Der Kondor
Gottfried Benn: Morgue und andere Gedichte
August Stramm; Georg Trakl; Ernst Stadler; Franz Werfel, Ernst Blass, Else Lasker-Schüler
Arbeiterdichtung (frühe): Heinrich Lersch und Gerrit Engelke
Drama
Reinhard Johannes Sorge: Der Bettler
Georg Kaiser: Bürger von Calais
Carl Sternheim: Aus dem bürgerlichen Heldenleben
Fritz von Unruh: Geschlecht
Ernst Barlach: Der tote Tag
Religiöses Drama: Hofmannsthal, Barlach
Epik: hat Form der Erzählung oder Novelle („erlebte Rede“ und „innerer Monolog“)
Alfred Döblin: Berlin. Alexanderplatz
Erzählungen: Georg Heym: Der Irre
Alfred Döblin: Die Ermordung einer Butterblume
Albert Ehrenstein: Tubutsch
Fritz von Unruh; Leonhard Frank; Gottfried Benn;