Die Schweiz
Die Schweiz ist ein Binnenland, das am Südrand Mitteleuropa liegt.
Mit seiner Fläche von 42 000 km gehört es zu den kleinsten Ländern Europas.
Die Schweiz hat etwa 7 Mio. Einwohner.
Die Hauptstadt ist Bern.
Die Währung ist die Schwyzer Frank.
Die Schweiz grenzt mit fünf Länder: im Norden an die BRD
im Osten an Österreich und Liechtenstein
im Süden an Italien
im Westen an Frankreich
Die Schweiz ist ein Gebirgsland (60% der Fläche bilden die Alpen, 30% das Mittelland, 10% der Schweizer Jura) . In den Alpen befindet sich der höchste Berg Europas Mont Blank und der schönste Berg ist Matterhorn. Hier sind auch für den Verkehr wichtig die Pässe (der Gotthard Pab in den Tessiner Alpen, der Simplonpab in den Walliser Alpen)
Die wichtigsten Flüssen sind:
– der Rhein entspringt im Gotthardmassiv, er bildet die Grenze mit Österreich dann fliebt
durch den Bodensee und bildet die Grenze mit Deutschland. Er mündet in die Nordsee.
– die Rhone entspringt im Gotthardmassiv und fliebt durch den Genfer See ins Mittelmeer
– der Inn, die Aare, der Tessin
Die bekanntesten Seen sind der Bodensee, Genfer See und der Zürichsee.
In der Schweiz sind 4 Landessprachen: Deutsh (70%)
Französisch (20%)
Italienisch (9%)
Rätoromanisch (1% – in einem Kanton Graubünden)
In der Schule sie lernen Schriftdeutsch.
Die Schweiz ist eine föderative Republik, sie gliedert sich in 26 Kantone – davon 20 Ganzkantone und 6 Halbkantone (Schwyz, Unterwalden, Uri). Die Kantone haben die eigene Hauptstadt, das eigene Parlament usw.
Wirtschaftest Maschinenbau, Chemischen-Industrie, Elektronik (Schweizer Uhren, Messer, Lebensmittelindustrie (Schokolade) Sind hier auch vielen Touristen St. Moritz, Davos, Bern…
Die wichtige Stadt ist Zürich. Es ist zugleich bedeutendes Wirtschafs- und Kulturzentrum des Landes. Hier befindet sich die grösste Schweizerische Universität.