Bern, Salzburg, Dresden
Bern
Bern liegt an der Aare in der Mitte der Schweiz. Es ist die Hauptstadt von der Schweiz. Über die Aare führen viele historische Brücke. Bern ist auch eine beliebte Geschäftstadt. Dann ist es politische und dipolomatische Metropole der Schweiz. Hier gibt es viele Lauben, historische Brunnen und eindrucksvolle Gassen. Die gröβte Lauben ist 6 Kilometer lang. Das alte Rathaus ist Sitz der Regierung. Der Bárengraben ist die Wahrzeichnen Berns. Der Bär ist ein Wappentier. Die bedeutende Kirche ist das Berner Münster. Ein schöne Aussicht über die Stadt belohnt die Mühe der Aufstieges Zeitglockenturm = „der Zytglogge“. Das ist auch der groβe Symbol der Stadt. Diese Turm gibt es in der Krangasse. Seine Turmuhr war die Hauptuhr der Stadt. Die Astronomische Uhr stellt die Bewegung der Gestirne am Himmel mechanisch. Bern ist der Sitz von über 70 Botschaften und verschiedenen internationalen Organisationen.
Salzburg
Salzburg ist eines der schönsten und kontrastreichsten Bundesländer. Es erstreckt sich von den Regionen ewigen Schees bis in das Seengebiet des Alpenvorlandes. Den Namen hat es vom Salz. Der Nationalspark (Hohe Tauern) führt durch die berühmte Groβglockner-Hochalpenstraβe. Die Wintersportzentrum ist Kaprum am Eingang des Kapruner Tals, das durch die Kraftwerke bekannt. Dann gibt es hier einige Seen z.B. Wolfgangsee. Salzburg hat 144000 Einwohner. Salzburg wird auch „deutsches Rom“ gennant. Hier gibt es der Dom – die ehemalige erzbischöfliche Residenz, das Schloss Mirabell mit dem prachtvollen Mirabellgarten. Die groβe Wahrzeichnen ist die Burg Hohensalzburg. Salzburg ist als Mozartstadt bekannt. Im Jahre 1756 ist W.A. Mozart geboren. Sein Geburtshaus steht in der Getreidegasse 9. Jetzt finden wir hier Mozartmuseum. In Salzburg finden viele Kongresse und Fachmessen statt. Dann gibt es viele Universitätsstadt und Musikakademie.
Dresden
Dresden ist die ehemalige Residenzstadt der sässischen Kürfürsten und Könige. Heute ist es die Landeshauptstadt. Hier gibt es schöne Renaisance- und Barockbauwerke. Um die Architektur. Um die Architektur Dresdens machten sich v.a. M.D. Pöpelmann und G. Sember verdient. Das Wahrzeichen der Stadt ist der Zwinger. Er ist der Stadtpavilon und der Glockenspielpavilon. Die bekannte Straβe heiβt die Augustusstraβe. Am Ende des groβen Wandbildes der 24000 Meiβener Porzellanfliesen schlieβt sich das Johanneum. Hier sind sächsischen Herrschen von 1123 bis 1904. Die nächste bedeutende Gebäude heiβt die Frauenkirche. Sie ist im Neumarkt. Sie ist die bedeutendete protestantische Kirchenbar Deutschlands. Im Jahre 2006 war die Frauenkirche wieder aufgebaut. Die Semperoper hat die Name nach Gottfried Semper. Sie ist die Sächsische Staatsoper. Residenzschloβ ist barocke Kapferhaube. Der älteste Teil heiβt Hausmannturm. Dann gibt es hier die Brühlsche Terasse. Sie war zuerst die Privatgarten für sächsischen Permierminister Graf Brühl.
Am 22. November fuhren wir nach Dresden. Dresden ist die groβe Sassische Rezidenz. Die Weg dauerte etwa 3,5 Stunde. Wir fuhren das Hygiene-Museum zu besuchen. Im Museum gingen wir in der Garderobe. Dann gatten wir die Besichtigung mit der Begleiterin. Sie erlebte ihre Interpretation so viel, dass wir uns sowie im Jahre 1930-1945 fühlen. Die Ausstelung gatten drei Abteilungen. Sie erzählte über die Leute, die waren foltern und töten. Nach der Besichtigung machten wir einen Rundgang.. Dann machten wir die Pause. Wir konnten erholen oder spazieren.. Um fünf Uhr mussten wir im Buss sitzen. Und dann fuhren wir nach Hause