Kultur und Kunst
Kulturleben in Beroun
In unserer Stadt ist das Kulturleben nicht so rege wie in großen Städten Aber trotzdem stehen uns hier einige Kultureinrichtungen zur Verfügung.
Das sind vor allem zwei Kinos. Das eine ist gegen unsere Poliklinik, wurde umgebaut und neu ausgestattet. Das andere ist das Sommerkino und befindet sich auch nicht weit von der Poliklinik. Im normal Kino spielt man von Herbst bis Frühling und das Sommerkino spielt man nur im Sommer. In beiden Kinos spielt man einmal oder zweimal täglich. Die Filmvor-
stellungen beginnen um 17:30 und um 20:00. Sonntags gibt es auch Kindervorstellungen von 15:30.
In der Nähe des Kinos befindet sich unser Kulturhaus „Plzeňka“. Hier finden Diskotheken, Konzerte, Bälle, Theatervorstellungen und Tanzstunden statt.
Unsere Stadt hat kein Theater, aber die Leute können hier eine Theatervorstellung in unserem Kulturhaus „Plzeňka“ besuchen.
In die Diskothek kann man in „Plzeňka“, „Country Club“ oder in „26“ gehen.
Konzerte klassischer Musik werden in einem großen Saal in „Česká Pojišťovna“ veranstaltet, aber diese Konzerte sind in unserer Stadt nicht so gewöhnlich.
In Beroun befindet sich auch Bibliothek, Museum und Stadtgalerie.
Unsere Stadtgalerie liegt im Museum. Hier sind oft die Ausstellungen von Fotografien und Bilder. Der bekannteste Berouner Maler und Fotograf ist Karel Souček.
Besuch des Theaters
Wenn wir ins Theater gehen wollen, wir müssen sich vorbereiten. Wir müssen sich kämmen und sich gesellschaftlich anziehen. Frauen ziehen sich das Kostüm an. Herren ziehen sich den Anzug mit der Krawatte an.
Jetzt können wir ins Theater gehen.
Wir müssen eine Eintrittskarte in der Theaterkasse oder im Vorverkauf kaufen.
Wir sollen unsere Mäntel an der Garderobe ablegen. Hier arbeitet eine Garderobefrau und hier kann man auch ein Theaterglas ausleihen.
Unsere Theaterkarten kontrolliert eine Platzanweiserin. Sie kann uns auch helfen, wenn wir unseren Platz suchen.
Die Zuschauer sitzen im Parkett, in den Logen, in dem Rang oder auf der Galerie.
Die Schauspieler spielen auf der Bühne. Hier wird die Handlung des Theaterstückes vorgeführt.
Am Ende des Stückes fällt der Vorhang und die Zuschauer applaudieren.