Die Bundesrepublik Deutschland
Die Bundesrepublik Deutschland ist der größte Staat in Mitteleuropa – sie nimmt eine Fläche von etwa 360 000 quadrat Kilometer ein.
Deutschland erstreckt sich von der Nordsee und Ostsee bis zu den Alpen. In der Nordsee und in der Ostsee gibt es zahlreiche Inseln. Die größte ist Rügen, andere große Inseln sind zum Beispiel Ostseeinseln Usedom und Fehmarn und Sylt in der Nordsee.
Die BRD grenzt an 9 Länder: im Norden an Dänemark, im Osten an Polen, im Südosten an die Tschechische Republik, im Süden an Österreich und die Schweiz, im Westen
an Frankreich und im Nordwesten an die Niederlande, Belgien und Luxemburg. Im Norden bilden die Nordsee und die Ostsee eine natürliche Grenze.
Deutschland zählt 82 Millionen Einwohner. Außer den Deutschen leben hier auch nationale Minderheiten wie Dänen, Österreicher, Franzosen, Tschechen usw. In der letzten Zeit kommen viele Leute aus der Türkei und eigentlich aus Asien nach Deutschland und auch
in die anderen europäischen Ländern und machen viele Probleme hier.
Die Amtsprache ist Deutsch. In Deutschland spricht man oft Dialekte.
Die Oberfläche Deutschlands teilt sich in vier unterschiedliche Gebiete: es sind
das Norddeutsche Tiefland, das Deutsche Mittelgebirge, das Alpenvorland und die Alpen.
- Das Norddeutsche Tiefland ist ein Gebiet mit zahlreichen Heiden. Im östlichen Teil gibt es das größte deutsche Seengebiet – die Mecklenburger Seenplatte. Die drei größten Seen hier sind die Müritz, der Schweriner See und der Plauer See.
- Das Deutsche Mittelgebirge teilt sich in viele kleineren Gebirgen wie die Eifel, die Rhön, der Schwarzwald, der Bayerische Wald, der Harz, das Erzgebirge. In diesem Gebiet befindet sich auch die „Sächsische Schweiz“.
- Zwischen der Donau und den Alpen ist das Alpenvorland. Hier findet man wunderschöne Seen wie zum Beispiel den Bodensee oder den Starnberger See. Der Bodensee liegt
an der Grenze zu Österreich und zur Schweiz – das heißt, dass er eine natürliche Grenze zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz bildet.
- Die Alpen liegen ganz im Süden Deutschlands. Hier findet man den höchsten Gipfel Deutschlands – die Zugspitze, die fast 3000 Meter hoch ist. Von den malerischen Alpenseen sind der Walchensee und der Königsee zu nennen.
Das Land entwässern der Rhein, die Elbe, die Weser, die Oder und die Donau. Der wichtigste Fluss ist der Rhein. Er entspringt in der Schweiz und mündet in die Nordsee – wie
die meisten deutsche Flüsse. Die bedeutenden Nebenflüsse des Rheins sind der Neckar,
der Main, die Ruhr.
Die Oder bildet die östliche Staatsgrenze zu Polen und entwässert das Land in die Ostsee. Sie entspringt in der Tschechischen Republik und mündet in die Ostsee.
Im Schwarzwald entspringt der zweitlängste europäische Fluss, die Donau. Das ist ein Alpenfluss. Die Donau entspringt im Schwarzwald, fließt nach Österreich und mündet
ins Schwarzmeer. Ihre Nebenflüsse sind Inn, Isar, Lech und Iller.
Der drittgrößte Fluss Mitteleuropas, die Elbe, entspringt im Riesengebirge in Tschechien, dann fließt durch Deutschland und mündet in die Nordsee. Zu ihren wichtigsten Nebenflüsse gehören die Saale und die Havel. In die Havel mündet die Spree, an der die Hauptstadt Deutschlands – Berlin – liegt.
Die BRD liegt in der Klimazone mit ozeanischen als auch kontinentalen Klima. Charakteristisch für das Alpenklima ist ein warmer Fallwind, der Föhn.
Die Bundesflagge bilden drei breite Streifen: schwarz, rot und gold. Die deutsche Währung war die deutsche Mark, jetzt ist es schon Euro. Die BRD ist ein demokratischer Bundesstaat. Es besteht aus 16 Bundesländern (Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Berlin, Saarland, Rheinland-Pfalz, Essen, Thüringen, Sachsen, Baden-Württemberg, Bayern). Berlin ist die Hauptstadt. Die Bundesländer haben Autonomie, sie haben eigene Regierungen und Parlamente.
Das Bildungssystem in der BRD ist nicht einheitlich. Jedes Bundesland hat eigene Schulgesetze und Lehrplane. Die bekanntesten Universitäten befinden sich in Berlin, Heidelberg, Leipzig, Jena, Munchen.
Deutsche Städte
Deutschland hat reiche Geschichte und deshalb kann man zahlreiche Sehenswürdigkeiten, historische Städte und auch moderne Wirtschafts- und Kulturzentren bewundern und besuchen. Deutschland hat drei Stadtstaaten – Berlin, Hamburg und Bremen – diese Städte sind die deutschen Bundesländer zugleich.
Ich habe nur ein paar Städte ausgewählt. In Bayern dominiert München. Für Touristen stellt München vor allem eine bedeutende Museen, Galerien- und Baudenkmäler- Stadt.
Von den wichtigsten Industriegebieten sind das Auto- und Flugzeugbau, Elektroindustrie, weltbekannt ist BMW. In der Umgebung Münchens befindet sich das Schloss des bayerischen Königs Ludwig II., Neuschwanstein.
Die zweitgrößte bayerische Stadt heißt Nürnberg. Ein kleiner Fluss Pegnitz teilt Nürnberg an das nördliche und südliche Gebiet. Sehr bedeutend ist das Germanische Nationalmuseum. Nürnberg ist ein Industriezentrum mit bekannten Industriebetrieben-elektrotechnischen Firmen Siemens, Grundig, die Maschinenindustrie MAN.
Andere Städte mit ihren Sehenswürdigkeiten: Dresden (Zwinger, Schloss Pillnitz, Semper-Oper), Konstanz (Bodensee, Jan-Hus-Haus), Berlin (Brandenburger Tor, Ku’damm),
Köln am Rhein (Kölner Dom, Römisch-Germanisches Museum), Bremen (Rolandstatue, Bremer Stadtmusikanten).
Die meistbesuchten Naturschönheiten
Der Harz ist ein Mittelgebirge im Bundesland Sachsen-Anhalt. Der höchste Berg heißt der Brocken und auf diesem Berg treffen sich nach einer Sage am 30. April jedes Jahr alle Hexen und sie tanzen dort mit den Teufeln.
Die deutschen Meere sind auch im Sommer kalt, trotzdem sind die Meere ein beliebtes Urlaubsziel vieler Leute. Auf den Stränden findet man immer Strandkörbe, in denen sich Leute sonnen und vor dem Wind geschützt werden. Die bedeutendsten deutschen Häfen sind Hamburg, Bremen an der Nordsee und Rostock an der Ostsee. Die größte Insel Deutschlands ist Rügen in der Ostsee. Eine beliebte Insel in der Nordsee ist Sylt wegen Wattwanderungen – wenn das Wasser weg ist, kann man hier auf dem Meeresboden spazieren gehen.
Im Süden der BRD an den Grenzen mit Österreich und mit Schweiz befinden sich
die Deutsche Alpen. Ihre Fläche ist klein, der höchste Berg ist die Zugspitze. Drei Länder –
die BRD, Österreich und die Schweiz teilen sich den größten deutschen See – den Bodensee. An seinem Ufer gibt es Konstanz – hier wurde Jan Hus verbrannt. Touristen fahren
in die Alpen wandern, Wintersportarten treiben (das bekannteste Wintersportzentrum ist Garmisch-Partenkirchen) und die Schlösser von dem bayerischen König Ludwig II. besuchen. Jeder kennt den Name Neuschwachstein.